Oliver Schmidt

Balanced Environment: Erkennen statt Erzwingen

Wie wir die Muster einfacher, komplizierter, komplexer und chaotischer Situationen erkennen, unterscheiden und sicher für uns nutzen.

Verstehen Sie sich gut auf Physik? Könnten Sie beispielsweise die Flugbahn eines geworfenen Gegenstandes berechnen, ausgehend von seinem Gewicht, dem Luftwiderstand, seiner Startgeschwindigkeit und dem Abflugwinkel beim Start – sagen wir innerhalb von 2 Sekunden?
Sie können, Sie haben diese Aufgabe schon oft gemeistert, wenn auch nicht mit Zettel, Stift und Formelheft, und auch nicht bewusst. Beim Fangen eines geworfenen Schlüsselbundes oder beim Zurückschmettern eines Tischtennisballs knackt Ihr Unterbewusstsein komplexe Rechenaufgaben mit links, in Bruchteilen einer Sekunde.


Im Umgang mit Situationen, die es zu managen gilt, ist es nicht anders. Wir wissen quasi seit Beginn der Menschheit, dass uns beim Lösen täglicher Routinen andere Strategien helfen als in chaotischen, einmaligen Situationen. Und ebenso wie beim Rechnen ist es nützlich, wenn wir uns nicht ausschließlich auf unsere Instinkte verlassen, sondern uns Voraussetzungen und Formeln bewusst machen, um Sicherheit im Umgang mit Managementfragen zu erlangen. Die Unterscheidung von Situationen unterschiedlicher Komplexität beruht auf dem „Cynefin Framework“ von Dave Snowden und unterscheidet vier situative Zustände voneinander, die ganz unterschiedliche Sicht- und Handlungsweisen erfordern (Harvard Business Review, November 2007). Die Abgrenzung findet anhand ihrer inneren Komplexität und der Stabilität ihrer Rahmenbedingungen statt.

Die Leitfragen lauten also :

  1. Wie einfach oder kompliziert ist die Aufgabe, die sich uns stellt?
  2. Wie stabil oder veränderlich sind die Rahmenbedingungen um die Situation herum?
  3. Wie vorhersagbar ist dadurch Zukunft, also die Wirkung dessen, was wir zur Bewältigung der Aufgabe unternehmen oder unterlassen?

Auf diesen Fragen baut auch Balanced Environment auf.

Die vier Environments (Umgebungen)

Die Balanced Environment Routemap gibt uns Orientierung. Wir sehen hier auf einen Blick die vier Felder des Managements und können unterschiedlichen Situationen das passende Modell zuordnen:

Chaotische Situationen erfordern sofortiges Handeln, um das System in eines der anderen Felder zu bringen. Handeln in chaotischen Situationen erfordert Intuition, Erfahrung und Führungskraft. Die Turbulenz der Rahmenbedingungen macht Zukunft unberechenbar, deshalb gibt es weder richtige noch falsche Antworten. Die Wirkung von Entscheidungen stellt sich im Nachhinein heraus.
FÜHRUNG benötigt ein Unternehmen in unterschiedlichen Situationen, gedeihen kann Führungskultur ausgerechnet hier, im Chaos. Wenn es brennt entscheidet sich, wer die Ruhe bewahrt, wer vorgeht und nicht zuletzt: wer in der Lage ist zu folgen. Nur gemeinsam lassen sich chaotische Situationen in geordnete Bahnen lenken.

Komplexe Herausforderungen erfordern experimentelles und umsichtiges Vorgehen möglichst mit parallelen Versuchen, um Einsichten zu gewinnen und praktische Ansätze zu finden. Hier müssen die Bedingungen für Lernen und Probieren geschaffen werden, woraus dann neue praktische Erkenntnisse erwachsen. Dinge sind im Fluss, Zukunft nicht vorhersehbar. Ursache-Wirkung sind nur im Nachhinein erklärbar, Probleme und Fragestellungen vielschichtig und miteinander in Wechselwirkung. Als Lösung gibt es viele Ideen und kreative Ansätze, die möglicherweise kombinierbar sind, hier gehen wir eher mittel- als zielorientiert voran.
Jetzt entscheidet sich Zukunft, die wir zwar nicht kennen, aber beeinflussen können, es ist der Feld der Entwicklung: neue Produkte, neue Märkte, neue Strategien werden hier erdacht, ausprobiert, verworfen und neu zusammengesetzt. Im dynamischen Feld der Komplexität funktionieren EFFECTUATION und die BLUE OCEAN Strategie. Die Prinzipien von Effectuation (a. Mittelorientierung statt Zielorientierung, b. Kalkulation des leistbaren Verlustes statt des erwarteten Gewinns, c. der Nutzen von Umständen und Zufällen, d. das Eingehen von Partnerschaften und Vereinbarungen) halten Risiken im Zaum, nutzen die Situation und treiben Entwicklung voran.

Komplizierte Probleme müssen analysiert werden, um eine geeignete Lösung zu finden. Zukunft ist vorhersagbar, Ursache und Wirkung berechenbar – für Experten der jeweiligen Fragestellung. Es gibt in der Regel mehrere richtige Antworten bzw. Lösungen. Nach sorgfältiger Analyse durch Experten erwachsen zielorientierte Lösungsstrategien, deren Erfolg nach ihrer Umsetzung kontrolliert werden kann. Es ist das Feld des KLASSISCHEN linearen und zielorientierten MANAGEMENTS.

Bei einfachen Aufgaben kann leicht beurteilt werden, was zu tun ist, denn sie treten wiederholt unter immer gleichen Rahmenbedingungen auf. Ursache und Wirkung sind eindeutig und berechenbar aufgrund zurückliegender Erfahrungswerte. Es gibt eine richtige Antwort bzw. Lösung. OPTIMIERUNG ist das Stichwort. Sofern die Rahmenbedingungen stabil bleiben, werden erprobte Rezepte funktionieren. Es ist das Feld des PROZESSMANAGEMENTS. Es ist das Feld, das unserem Unternehmen in ruhigen Zeiten das Überleben mit den Erfahrungen von gestern sichert.

Das Managementmodell Balanced Environment wird in den Briefen ans Management an dieser Stelle immer wieder erläutert und weiterentwickelt. Es bietet eine neue Perspektive auf Unternehmen und Organisationen.

Mit Balanced Environment

  • bereiten wir uns auf unwahrscheinliche Ereignisse bestmöglich vor
  • können wir beurteilen, ob wir uns in einer einfachen, komplizierten, komplexen oder chaotischen Situation wiederfinden – und entsprechend agieren
  • entscheiden wir, welche Managementmethode in welcher Situation die zielführende und erfolgversprechende ist.
  • führen wir unser Unternehmen so, dass es eine Balance zwischen standardisierten Prozessen und kreativer Entwicklungsarbeit gibt.
  • kommunizieren wir intern ebenso wie mit Kunden, Lieferanten und Interessensgruppen eindeutig und verständlich.

Die Balanced Environment Perspektive vereint unterschiedliche Managementmodelle miteinander und harmonisiert vorhandene, sich scheinbar widersprechende Unternehmenskulturen.

Das Buch „Schwierig? Macht nix! Komplexe Vorhaben mit der Balanced Environment-Methode managen“ erscheint im Herbst 2020 im Hanser Verlag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert